Datenschutzrechtliche Hinweise für die Nutzung und registrierte Nutzung der Thüringer Familien-App

Stand: 24.04.2025

Das Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie (TMSGAF) nimmt den Schutz Ihrer Daten sehr ernst. Aus diesem Grunde haben wir Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden.

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt – insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung – identifiziert werden kann.

1. Wer ist verantwortlich für die Datenverarbeitung?

Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung der Thüringer Familien-App ist das 

Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und FamilieWerner-Seelenbinder-Straße 699096 ErfurtTelefon: +49 (0)361 57 3811 725E-Mail: pressestelle@tmsgaf.thueringen.de

Die administrative Realisierung erfolgt weisungsgebunden im Auftrag das TMSGAF durch die 

Ergosign GmbH
Europaallee 20a
66113 Saarbrücken

auf der Grundlage eines Vertrages zur Auftragsverarbeitung.

2. Wie kann ich den Datenschutzbeauftragten kontaktieren?

Der/Die Datenschutzbeauftragte des TMSGAF kann wie folgt kontaktiert werden:

datenschutzbeauftragte@tmsgaf.thueringen.de

3. Welche personenbezogenen Daten werden zu welchen Zwecken erhoben?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe a DS-GVO auf Grundlage Ihrer Einwilligung, nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe c DS-GVO zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe e DS-GVO in Wahrnehmung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe oder nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen. 

Folgende Art von Daten werden erhoben und verarbeitet:

  • Bestandsdaten (z.B. Benutzername, Name)

  • Kontaktdaten (z.B. E-Mail)

  • Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben)

  • Nutzungsdaten (z.B. Nutzung von Verlinkungen, Interesse an Inhalten, anonymisierte Zugriffszeiten)

  • Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Zweck der Verarbeitung

  • Zurverfügungstellung der mobilen Anwendung „Thüringer Familien-App“, seiner Funktionen und Inhalte

  • Personalisierung der App-Inhalte sowie der Such- und Filterfunktionen

  • Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Anbietenden und Nutzenden

  • Anbieterrekrutierung 

  • Sicherheitsmaßnahmen

  • Optimierung der mobilen Anwendung und seiner Funktionen

  • Reichweitenmessung.

Nutzung der Thüringer Familien-App

Wir verarbeiten personenbezogene Daten bei der Nutzung der Thüringer Familien-App grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung und Optimierung der funktionsfähigen Anwendung erforderlich ist. Bei jedem Zugriff auf unsere Webseite verarbeiten wir die folgenden Informationen automatisiert: 

Allgemeine App-Daten

  • Betriebssystem & Version

  • Screenshots der App (Wenn Sie uns ein Screenshot zu einer Störung mittels In-App Feedback übermitteln.)

  • Feedback Nachricht (Freitextfeld)

  • Standort (Wenn Sie die Funktion auf Ihrem Gerät aktivieren). 

Die Informationen zum Betriebssystem und Version sind für die Feedback-Funktion im Rahmen der App-Nutzung erforderlich; ohne Verarbeitung dieser Daten kann das Feedback nicht verarbeitet und Bugs zum Zwecke der Fehlerbehebung und der Qualitätssicherung nicht nachgestellt werden. Die Feedback-Nachrichten und Screenshots werden im Rahmen des Feedbacks zur App in eine Datenbank im Backend gesammelt, um diese zu spezifizieren und einordnen zu können.

Profildaten (personenbezogene Daten)

  • Benutzername

  • E-Mail-Adresse

  • Gespeicherte Filter für Angebote favorisierter Themenbereiche, Altersgruppen, Sprachen und (Veranstaltungs-)Orte

Begründung:Zur Personalisierung der App-Inhalte im “Stöbern-Feed” sowie zur personalisierten Suche und Filterung der Angebote werden personenbezogene Daten im Rahmen eines Nutzerprofils erhoben. Die E-Mail-Adresse ist erforderlich zur Kommunikation und zur Erstellung eines eindeutig zuordenbaren Nutzerprofils. Das Profil kann jederzeit durch den Nutzenden bearbeitet und gelöscht werden.

Familienprofile

  • Benutzername des Familienprofils

  • E-Mail-Adressen der Familienprofilmitglieder

  • Gespeicherte Filter für Angebote favorisierter Themenbereiche, Altersgruppen, Sprachen und (Veranstaltungs-)Orte

Begründung:Über die Funktion „Familienprofil“ können Familienmitglieder ausgewählte Angebote, wenn gewünscht, mit Familienmitgliedern teilen. Die E-Mail-Adressen sind erforderlich zur Kommunikation und zur Erstellung eines eindeutig zuordenbaren Nutzerprofils. Das Familienprofil kann jederzeit von den Mitgliedern bearbeitet, verlassen und gelöscht werden.

Einsatz von Cookies

Bei der Nutzung der Thüringer Familien-App kommen keine Cookies zum Einsatz. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Endgerät der Nutzenden lokal gespeichert werden. Wir verwenden keine Cookies, die technisch erforderlich sind, um das Angebot nutzen zu können (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG).

Nutzung der Thüringer Familien-App ohne Registrierung (Nutzung der Basisfunktion)

Die Nutzung der Thüringer Familien-App setzt die Zustimmung zu unseren Nutzungs- und Teilnahmebedingungen sowie Ihre ausdrückliche Einwilligung zu unseren Datenschutzhinweisen voraus. Sie können die App ansehen, herunterladen und zu Informationszwecken nutzen, ohne sich registrieren bzw. anmelden zu müssen. Beim ersten Aufruf der Familien-App werden Sie gefragt, ob Sie der App Zugriff auf Ihren Standort gewähren möchten, um Angebote in der Nähe anzeigen zu lassen. Sie können frei entscheiden, ob Sie das möchten; die Standortfreigabe kann jederzeit in den Einstellungen deaktiviert werden. 

Alternativ können Sie die Standortfreigabe auch in Ihrem Smartphone-Einstellungen aktivieren und deaktivieren. Wie das funktioniert, lesen Sie hier:

  • Informationen zur Standortfreigabe auf iOS-Smartphones 

  • Informationen zur Standortfreigabe auf Android Smartphones 

Wenn Sie den Standort nicht freigeben möchten, können Sie innerhalb der Familien-App die Suche nach Angeboten auch über die Eingabe einer Postleitzahl eingrenzen. 

Sie werden auch danach gefragt, ob die App Ihnen Benachrichtigungen anzeigen darf. Auch hier können Sie frei entscheiden, ob Sie dies möchten und dies auch in den Einstellungen der App sowie in den Einstellungen des Smartphones konfigurieren.

Registrierung bei der Thüringer Familien-App (Nutzung der Profilfunktion)

Beschreibung

Die Nutzung der Thüringer Familien-App setzt die Zustimmung zu unseren Nutzungs- und Teilnahmebedingungen sowie Ihre ausdrückliche Einwilligung zu unseren Datenschutzhinweisen voraus. Um die App zum Speichern von Angeboten (Favoriten) sowie der Speicherung von bestimmten Filtern oder dem Anlegen und Nutzen von Familienprofilen nutzen zu können, ist eine vorherige Registrierung erforderlich. 

  • E-Mail-Adresse

  • Passwort

  • Benutzername

  • favorisierte Themen (optional)

  • favorisierte Altersgruppen (optional)

  • favorisierte (Veranstaltungs-)Orte (optional)

  • favorisierte Sprachen (optional)

  • Benutzername für das Familienprofil (optional).

Für die Registrierung ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und eines Benutzernamens erforderlich. Sie haben in einem nächsten Schritt noch die Möglichkeit, Ihre gewünschten Filter im Profil festzulegen und damit zu speichern. Anhand dessen können wir Ihnen Angebote anzeigen, die Ihren Interessen möglichst entsprechen. Diese Angaben sind freiwillig und können jederzeit im Profil geändert oder gelöscht werden. Ebenso ist Ihnen die Erstellung, Bearbeitung und Löschung von Familienprofilen jederzeit in den Profileinstellungen möglich.

Im Anschluss an den Registrierprozess (nach einem Klick auf „Profil erstellen“) senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungscode, den Sie anklicken müssen, um die Richtigkeit der von Ihnen angegebenen E-Mail-Adresse zu bestätigen. Hiernach können Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in der App anmelden. Sollten Sie einmal Ihr Passwort vergessen haben, können Sie es über „Passwort vergessen“ zurücksetzen.

4. Kategorien betroffener Personen

Nutzerinnen und Nutzer der Thüringer Familien-App. Vertretende von Institutionen, Trägern und Organisationen in Thüringen, welche Angebote für Familien in Thüringen bereitstellen. 

5. Eingebetteter Kartendienst

Wir verwenden in unserer Thüringer Familien-App den Kartendienst „MapBox“ (Mapbox, Inc., 740 15th Street NW, Washington, DC 20005, USA). Die Nutzung von MapBox ermöglicht es uns, Ihnen Karteninhalte und standortbezogene Informationen in der App anzuzeigen. Auch ohne die Freigabe Ihres Standortes können Angebote über die interaktive Karte angezeigt werden. Wenn Sie die Standortfreigabe aktivieren, können Ihnen zudem Empfehlungen in Ihrem Umkreis angezeigt werden. Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise von Mapbox unterhttps://www.mapbox.com/legal/privacy für weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Mapbox.

6. Verlinkung auf Internetangebot (Landingpage „Anbietergewinnung“) 

Wir verlinken innerhalb der Thüringer Familien-App auf unsere Landingpage „Anbietergewinnung“ zum Zweck der Kontaktaufnahme und Registrierung für Anbietende. Bei der Nutzung des Internetangebots https://familienapp.thueringen.de/ werden Ihre personenbezogenen Daten ebenfalls verarbeitet. Es gelten die entsprechenden Datenschutzhinweise Dieser Link führt zu einer externen Seite .

7. Einsatz von „AWS Web Application Firewall (WAF) – Sampled Requests“

Zur Absicherung unserer Web-Anwendungen nutzen wir die Amazon Web Services (AWS) Web Application Firewall (WAF). In der von uns aktivierten Betriebsart „Sampled Requests“ verarbeitet AWS die nachstehenden Daten:

  • Gegenstand der Verarbeitung: IP-Adresse des anfragenden Endgeräts (jeweils Teil eines einzelnen Beispiel-Requests)

  • Zweck: 

    • Erkennung und Abwehr von Angriffen (z. B. DDoS, Injection, Brute-Force)

    • Sicherstellung der Verfügbarkeit und Integrität unserer Dienste

  • Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse an der IT- und Datensicherheit

  • Speicher­dauer: Automatische Löschung spätestens nach 3 Stunden durch AWS

8. Benutzung von Kontaktformularen und In-App Feedbackfunktionen

Wenn Sie innerhalb unsere Dienste Daten über das Formular und/oder Freitextfeld „Feedback geben“ eingeben und übersenden, so erklären Sie sich mit dem Klick auf „Senden“ damit einverstanden, dass wir Ihre Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage innerhalb des TMSGAF bzw. der Landesregierung verwenden. Die von Ihnen übermittelten Daten und Informationen werden an die inhaltlich für Ihr Anliegen zuständigen Stellen des TMSGAF bzw. innerhalb der Thüringer Landesregierung weitergegeben. Ihr Anliegen wird dort von den für das jeweilige Thema zuständigen Personen bearbeitet.

Eine Weitergabe an sonstige Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn, geltende Datenschutzvorschriften rechtfertigen eine Übertragung oder wir sind dazu gesetzlich verpflichtet. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen, was dann aber die Beantwortung Ihrer Anfrage unmöglich machen kann.

9. Speicherdauer

Sofern nicht spezifisch angegeben, speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der verfolgten Zwecke notwendig ist. 

Wenn Sie sich im Rahmen der Nutzung der mobilen Anwendung schriftlich an uns wenden, beispielsweise über die In-App-Feedback-Funktion, werden die Daten bis zu 6 Monate gespeichert oder auf Anfrage gelöscht.

Wenn Sie einen Account, ein persönliches Profil oder Familien-Profile in der App nutzen, werden die Daten bis zum Löschen gespeichert. Account, persönliches Profil und Familien-Profile  können jederzeit in der App durch Sie gelöscht werden.

10. Bearbeitung von Anfragen und Feedback

Sie können uns bei Fragen, Anregungen, Wünschen oder Problemen über ein Kontaktformular über die In-App Nachrichten/Feedback-Funktion oder per E-Mail kontaktieren. Bei der Nutzung von Kontaktformularen bitten wir um Angabe Ihres Namens und Ihrer E-Mail-Adresse. Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten werden von uns verarbeitet, um Ihr Anliegen zu bearbeiten. 

Hierbei nutzen wir zur Erfassung und Bearbeitung von Anfragen per Kontaktformular oder E-Mail eine Datenbank, aus der die Daten exportiert und an einen Ergosign-E-Mail-Verteiler gesendet werden. Die im Zusammenhang mit der Nutzung des Kontaktformulars anfallenden personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn die Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder, soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, ihre Verarbeitung eingeschränkt, es sei denn, eine weitere Verarbeitung ist gesetzlich geboten oder erlaubt.

11. E-Mails

E-Mails können Grafiken und Bilder beinhalten, die nicht direkt als Datei in der E-Mail gespeichert sind, sondern von unseren Servern nachgeladen werden. Der hierfür erforderliche Abruf der IP-Adresse ist technisch erforderlich zur Anzeige dieser E-Mails.

12. An wen werden meine personenbezogenen Daten übermittelt?

12.1 Technische Realisierung der Thüringer Familien-App

Die technische Realisierung des Projektes des TMSGAF und die administrative Umsetzung erfolgt in Zusammenarbeit mit der 

Ergosign GmbH

Europaallee 20a

66113 Saarbrücken.

sowie 

Gebit Münster GmbH & Co. KG

Correnstraße 80

48149 Münster.

Die Ergosign GmbH sowie deren Nachunternehmer Gebit Münster GmbH & Co. KG erheben und verarbeiten die personenbezogenen Daten streng zweck- und weisungsgebunden im Auftrag des TMSGAF auf der Grundlage eines Vertrages zur Auftragsverarbeitung und wickeln die Reservierungen und Abrechnungen mit den Anbietern, die technische Übermittlung der Daten in die Thüringer Familien-App sowie die damit verbundene Datenverarbeitung der zugehörigen Erfassungssysteme für das TMSGAF in ihrem Auftrag ab.  

12.2 Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Für die technische Realisierung und Aufrechterhaltung der Thüringer Familien-App setzen wir technische Dienstleister ein, die im Rahmen ihrer Tätigkeit Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten könnten. Dies betrifft insbesondere Web-/Serverhoster, Systemadministratoren und andere IT-Dienstleister. Diese Dienstleister, mit denen Verträge zur Auftragsverarbeitung geschlossen wurden, sind sorgfältig ausgewählt und verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Anforderungen zu erfüllen. Die Dienstleister verarbeiten die Daten ausschließlich auf unsere Weisung hin und sind vertraglich zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben verpflichtet. Zu diesen eingesetzten Dienstleistern zählt insbesondere das Unternehmen Ergosign GmbH, welches das Projekt technisch realisiert. 

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, wenn Sie als Nutzende dem TMSGAF gegenüber eingewilligt haben, wenn eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, notwendig ist. Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DS-GVO.

13. Bei schriftlicher oder telefonischer Kontaktaufnahme 

Sie können entsprechend der in den Nutzungs- und Teilnahmebedingungen oder der Datenschutzhinweise angegebenen Kontaktdaten zu Ihrem jeweiligen Anliegen mit uns in Kontakt treten.

Wenn Sie mit dem TMSGAF in Kontakt treten (z. B. telefonisch, auf postalischem Weg oder per E-Mail), verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten wie Ihren Namen, Ihre Adresse und Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer zur Bearbeitung der Anfrage.

Sofern Sie elektronisch per E-Mail mit uns Kontakt aufnehmen, werden zudem Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Message-ID, Host-Name, IP-Adresse, Betreff) auf den E-Mail-Servern des TMASGFF verarbeitet.

Bei telefonischem Kontakt werden die Verbindungsdaten (ohne Gesprächsinhalte) zentral auf einem Server im Thüringer Landesrechenzentrum (TLRZ) für maximal 21 Tage protokolliert. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzinformation des TLRZ unter https://www.thueringen.de/th5/tlf/impressum/index.aspx.

Weitere personenbezogene Daten verarbeiten wir nur, wenn Sie dazu einwilligen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe a DS-GVO) oder die Verarbeitung rechtmäßig ist: Die Datenverarbeitung ist auch rechtmäßig, wenn sie zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung des TMSGAF erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe c DS-GVO) oder für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in der Ausübung öffentlicher Gewalt liegt, die dem TMSGAF übertragen wurde (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe  e DS-GVO).

14. Ort der Datenverarbeitung 

Die im Zusammenhang mit der Nutzung der Thüringer Familien-App erhobenen personenbezogenen Daten werden auf Servern innerhalb der EU/des EWR gehostet. Technische Dienstleister des TMSGAF, mit denen Verträge zur Auftragsverarbeitung bestehen, sind in Support-/Wartungsfällen dazu berechtigt, Unterauftragnehmer außerhalb der EU/des EWR, unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben für eine derartige Datenübermittlung, einzubeziehen.

15. Verantwortlichkeit der Datenverarbeitung durch Anbietende

Eine etwaige Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Anbieter, deren Angebot Sie unter Verwendung der App in Anspruch nehmen, erfolgt in alleiniger Verantwortung der jeweiligen Anbieter. Wenn Sie z. B. bei der Inanspruchnahme oder Teilnahme an einem Angebot eines Anbieters Daten zu Ihrer Person eingeben, erfolgt die Datenverarbeitung in alleiniger Verantwortung des jeweiligen Anbieters als verantwortliche Stelle. Wir sind für die Datenverarbeitung der Anbieter nicht verantwortlich und übermitteln auch keine Daten, anhand derer die Anbieter Sie identifizieren könnten. 

16. Welche Rechte stehen Ihnen zu?

Eine von Ihnen abgegebene datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Einzelheiten hierzu finden Sie oben im Zusammenhang mit den konkreten Beschreibungen der Einwilligungserklärungen.

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten, soweit das Recht nicht aufgrund gesetzlicher Vorschriften (insbesondere § 21 ThürDSG) ausgeschlossen ist. Steht Ihnen dieses Recht zu, haben Sie weiterhin ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten in dem gesetzlichen Umfang (Art. 15 DS-GVO i. V. m. § 21 ThürDSG). Auch steht Ihnen das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DS-GVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Sie haben ferner das Recht, die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. – unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung – die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten, auch mittels einer ergänzenden Erklärung, zu verlangen (Art. 16 DS-GVO). 

In den in Art. 17 Abs. 1 Buchstaben a bis f DS-GVO genannten Fällen steht Ihnen überdies ein Recht auf Löschung der personenbezogenen Daten zu, sofern keine Ausnahme gemäß Art. 17 Abs. 3 DS-GVO gegeben ist, sowie in den Fällen des Art. 18 Abs. 1 DS-GVO ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. 

In den Fällen des Art. 20 Abs. 1 DS-GVO besteht im Übrigen ein Recht auf Datenübertragung und das Recht, Daten einem anderen Verantwortlichen behinderungsfrei zu übermitteln.

Sie können jederzeit mit unserem Datenschutzbeauftragten (siehe Ziffer 2) in Verbindung treten und ihn für datenschutzrechtlichen Fragen rund um die Nutzung unseres Angebotes zu Rate ziehen.

Ihnen steht ferner ein Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt. Zuständige Aufsichtsbehörde ist der: 

Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit

Häßlerstraße 8

99096 Erfurt

E-Mail: poststelle@datenschutz.thueringen.de

Telefon: +49 (0) 361 57 31 12 900

Fax: +49 (0) 361 57 31 12 904

Widerspruchsrecht 

Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstaben e oder f DS-GVO verarbeiten, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu. Sie können dieser Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Wir werden die personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient (vgl. Art. 21 DS-GVO).

17. Findet eine automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling statt?

Nein. Es erfolgt keine automatische Entscheidungsfindung und kein Profiling.

18. Bin ich dazu verpflichtet, personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen?

Sie sind nicht verpflichtet, die Thüringer Familien-App zu nutzen und auch nicht, sich zu registrieren und zu identifizieren. Es besteht weder eine gesetzliche noch eine vertragliche Pflicht, uns im Zusammenhang mit der Thüringer Familien-App personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen. Möchten Sie jedoch alle Funktionen im Rahmen der Thüringer Familien-App nutzen, setzt dies eine Registrierung unter Angabe personenbezogener Daten voraus. Eine Inanspruchnahme des Angebots ohne Übermittlung personenbezogener Daten ist im Rahmen der Basisfunktionen möglich.

Diese datenschutzrechtlichen Hinweise können zur Anpassung an geänderte Umstände, insbesondere zur Anpassung an Änderungen der gesetzlichen Vorgaben, der behördlichen Praxis oder der Rechtsprechung jederzeit in Zukunft geändert werden.