Familien

FAQ - Häufige Fragen und Antworten

Sie haben Fragen zur Thüringer Familien-App? In unserem FAQ-Bereich gibt es die passenden Antworten. Ihre Frage ist nicht dabei? Schreiben Sie uns an Familien-App@tmsgaf.thueringen.de
Was ist die Thüringer Familien-App?

Die Thüringer Familien-App ist eine Anwendung für Ihr Smartphone und sammelt Informationen zu familienfreundlichen Angeboten aus ganz Thüringen. Sie umfasst Angebote und Leistungen aus den Bereichen Familie, Bildung, Leben, Gesundheit, Soziales, Tourismus, Freizeit und Kultur. 

Wer ist verantwortlich für die Erstellung der App?

Die Thüringer Familien-App wird im Auftrag des Freistaates Thüringen entwickelt. Verantwortlich für die Umsetzung der Thüringer Familien-App ist das Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie (TMSGAF).

Wann wird die Thüringer Familien-App verfügbar sein?

Die App wird ab dem 1. Mai 2025 in den offiziellen App-Stores (Apple und Google) kostenfrei zum Download bereitstehen. 

Welche Funktionen bietet die App?

Die App bietet eine zentrale Plattform zum Stöbern und Entdecken von familienfreundlichen Angeboten in Thüringen. Neben Leistungen der Familienberatung, -bildung, -erholung und -förderung für Kinder, Jugendliche, Erwachsene oder Seniorinnen und Senioren finden sich auch touristische Angebote sowie Freizeitaktivitäten in der App.

Obendrein haben Sie die Möglichkeit ein persönliches Profil innerhalb der App anzulegen, einzelne Angebote auf einer Favoritenliste zu speichern und Angebote an andere Personen weiterzuleiten. Zusätzlich ist im Rahmen der Weiterentwicklung der App auch die Einbindung eines Ticket-, Termin- und- Shopsystems vorgesehen.

Für welche Betriebssysteme wird die App verfügbar sein?

Die Thüringer Familien-App wird sowohl für iOS- als auch für Android-Geräte verfügbar sein.

Wird die Nutzung der App kostenpflichtig sein?

Nein, die Nutzung der Thüringer Familien-App ist kostenfrei. Lediglich Kosten, die in Verbindung mit der Teilnahme an Angeboten und Ähnlichem anfallen, sind von den Nutzenden selbst zu tragen.

Wie werden die Daten in der App aktuell gehalten?

Die Hauptverantwortung hinsichtlich der Datenqualität und -aktualität liegt bei den Angebotseinstellenden und Einrichtungen. Das Familien-App-Team des TMSGAF erteilt im Vorfeld eine Freigabe zur Einstellung von Angeboten. Über entsprechende Maßnahmen wird seitens des TMSGAF die Datenqualität zudem kontinuierlich begleitet. 

Wie kann ich Feedback zur App geben oder Probleme melden?

Nutzende können unter dem Menüpunkt „Profil“ die Feedbackfunktion der App nutzen So können Nutzende Rückmeldungen geben oder Probleme melden.

Wird es in der App Werbung geben?

Nein, die Thüringer Familien-App ist eine werbefreie Plattform. 

Wie erfahre ich von neuen Angeboten?

Sie haben die Möglichkeit Träger und Einrichtungen zu favorisieren. Über die Benachrichtigungsfunktion der App können Sie dann, hinsichtlich neuer Angebote zu den gesetzten Favoriten, informiert bleiben. 

Anbieter

FAQ - Häufige Fragen und Antworten

Sie haben Fragen zur Thüringer Familien-App? In unserem FAQ-Bereich gibt es die passenden Antworten. Ihre Frage ist nicht dabei? Schreiben Sie uns an Familien-App@tmsgaf.thueringen.de
Wer kann bei der Familien-App mitmachen?

Sie können mit Ihrem familienfreundlichen Angebot Teil der Familien-App werden, sofern dieses die Zugangs- bzw. Teilnahmebedingungen erfüllt. 

Was muss ich tun um mitzumachen?

Wenn Sie mit Ihren Angeboten Teil der Thüringer Familien-App werden möchten, müssen Sie vorerst nichts weiter tun, als das Kontaktformular in unserem Anbieter-Bereich auszufüllen. Anschließend erhalten Sie von uns eine Begrüßungsmail, in der wir Ihnen alle weiteren Schritte erläutern. 

Ist das Nutzen der Familien-App für mein Angebot mit Kosten verbunden?

Der Freistaat Thüringen hat Landesmittel für die technische Entwicklung einer Thüringer Familien-App zur Verfügung gestellt. Den künftigen Anbietenden wird daher ein kostenfreier Zugang zur Thüringer Familien-App und der damit verbundenen Angebotseinstellung gewährt. Auch für das Registrieren bzw. das Vormerken über das Kontaktformular werden keine Gebühren erhoben.
Kosten, die in Verbindung mit der Einstellung oder Durchführung von Angeboten, Leistungen und Maßnahmen sowie der Inanspruchnahme von Angeboten für den Anbieter anfallen, werden nicht übernommen oder erstattet.

Unsere Angebote werden bereits über den Familienkompass oder das Thüringer Tourismus-Netzwerk ThüCAT veröffentlicht, erscheinen diese dann automatisch in der Thüringer Familien-App?

Ja. Sofern die von Ihnen angebotenen Leistungen bereits in eine der großen Datenbanken (Intergenerativer Familienkompass Thüringen oder ThüCAT) eingepflegt sind, werden diese nach Ihrer Zustimmung in der Thüringer Familien-App abgebildet. Auch die zukünftige Angebotseinstellung und –pflege erfolgt weiterhin über die obengenannten großen Datenbanken.

Wir möchten das Webformular nutzen. Wie erhalten wir Zugang?

Prüfen Sie zunächst die Umsetzung aller Zugangswege für sich und stellen Sie sicher, dass Ihre Angebote nicht bereits in der Familien-App aufzufinden sind (z.B. über IFT Familienkompass oder ThüCAT). 

Der Zugang über das Webformular ist geeignet für Anbietende mit vereinzelten Angeboten und Aktionen. Das Webformular eignet sich jedoch auch für Anbieter, für welche die anderen Zugangswege ungeeignet sind.

Das Webformular ist ein Erfassungssystem, welches eine Eingabemaske zum Anlegen von Angeboten bereitstellt. Bitte machen Sie sich mit Hilfe unseres Video-Trainings mit der Nutzeroberfläche vertraut.

Nach einer erfolgreichen Anbieterprüfung seitens des TMSGAF werden Sie über die weiteren Schritte als auch Ihre Zugangsdaten informiert.

Wir möchten die API nutzen. Wie gehen wir vor?

Prüfen Sie zunächst die Umsetzung aller Zugangswege für sich und stellen Sie sicher, dass Ihre Angebote nicht bereits in der Familien-App aufzufinden sind (z.B. über IFT Familienkompass oder ThüCAT). 

Eine Anbindung der eigenen Datenbank über eine API-Schnittstelle ist geeignet für Anbietende mit einer Vielzahl an Angeboten, die bereits eine eigene Datenbank oder Webseite betreiben und diese auch regelmäßig pflegen.

Über die Programmierschnittstelle können die vorhandenen und alle notwendigen Daten automatisch in die Familien-App integriert werden.  

Zur Prüfung einer solchen Anbindungsmöglichkeit halten Sie im Rahmen der Interessensbekundung bereits frühzeitig Rücksprache mit Ihrem technischem Dienstleister, welcher die API-Schnittstelle prüft und ggf. Anpassungen vornehmen kann. Die dafür notwendige API-Dokumentation finden Sie hier: API Dokumentation